Das Leben

Das Problem ist ein anderes.

Es gibt einen prinzipiellen Unterschied zwischen dem

Materiellsystem Maler und dem Materiellsystem Erdboden.

Der Maler hat die Farbe an die Stelle hingestellt,

die er gemäß seinem künstlerischen Gefühl und gemäß
seiner Meinung über die Art, wie das Bootchen aussehen
soll, entschieden hat.

Diese Wechselwirkung ist grundsätzlich verschieden

von der Wechselwirkung Erboden – Tropfen.

Jeder, der das Bild später betrachtet,

wird an dieser Stelle ein Bootchen erkennen.   

Der Maler unterscheidet sich sehr vom Erdboden.

Er ist ein organisiertes System,

·               geboren aus anderen organisierten Systemen, seinen Eltern,

·               er hat die Fähigkeit des Stoffwechsels und des Wachstums und

·               er ist in der Lage sich zu multiplizieren, die Geburt neuer ihm ähnlicher Systeme zu verursachen.

Textfeld: In die deterministische Kette, die den Anfang des Kosmos mit dem Auftragen der Farbe verbindet, ist die ganze Kette der Erscheinung und der Entwicklung des Lebens auf der Erde eingeflochten.

Wenn wir unsere Berechnungen

über die Anzahl der Partikel und deren
Zusammenstöße weiter führen wollen,
dann müssen wir unbedingt auch die
Eltern des Malers dazurechnen.

Und die Großeltern und alle Vorfahren bis

zurück zu den Australopitheken und noch
früher zu den Ammoniten und noch weiter
zu den ersten einzelligen Organismen.

Alle Wirkungen (Wechselwirkungen, Zusammenstöße),

die zur Bildung und zu dem Verhalten aller
dieser Vorfahren geführt haben, waren absolut
notwendige Schritte in der gesetzmäßigen Reihe,
die von der Großen Explosion bis zu dem Gemälde
des Bootchens.

Textfeld: Falls der Vater des Malers sich nicht in letzter Minute entschieden hätte, an dieser Party, wo er seine zukünftige Frau traf, doch teilzunehmen, hätten wir weder den Maler noch das Bootchen.

Und natürlich können wir nicht die

Freundin der Mutter des Malers
unberücksichtigt lassen, die damals
die Party organisierte.

Und diese Freundin wäre gar nicht auf

die Welt gekommen, wenn ihre Mutter
nicht am Schaufenster stehen geblieben
wäre, um dieses Hütchen zu bewundern,
wobei ihr späterer Ehemann sie bemerkt hatte.

Und könnten wir etwa die bedeutende

Rolle, welche die konkrete Hutmacherin in der
ganzen Geschichte gespielt hat, außer acht lassen?

Der ganze Verlauf unserer Geschichte wäre nämlich ein anderer,

wenn sie sich, nachdem ihr Bräutigam sie verlassen hatte,
nicht entschieden hätte in die Stadt zu ziehen, um dort nach
mehreren erfolglosen beruflichen Anläufen letztlich das
Handwerk der Hutmacherin zu erlernen.

… und so weiter.

Jetzt wird die Komplexität verständlicher,

die wir im Fall des Tropfens beschrieben haben,
als wir merkten, dass die Bewegung jedes Teilchens
nicht nur von den Teilchen bestimmt wurde, mit denen
es kollidierte, sondern von all denjenigen mit denen
jedes davon früher kollidiert hatte, und dass die Bewegung
jedes davon durch seine früheren Kollisionen bestimmt war
… und so weiter. 

Es scheint wir sind in einem
Gedankenknäuel verstrickt.

Zurück                                                         Inhalt                                                   Weiter